Briefzensur
Briefzensur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Briefzensur | — |
Genitiv | der Briefzensur | — |
Dativ | der Briefzensur | — |
Akkusativ | die Briefzensur | — |
Worttrennung:
- Brief·zen·sur, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁiːft͡sɛnˌzuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Briefzensur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zensur, speziell von Briefen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Zensur
Oberbegriffe:
- [1] Zensur
Beispiele:
- [1] „Ihre Post war der Briefzensur unterworfen, und täglich zweimal musste sie sich, zu festgelegten Zeiten, bei der Polizei melden - reine Schikane.“[1]
Übersetzungen
[1] Zensur, speziell von Briefen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Briefzensur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Briefzensur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Briefzensur“
- [*] The Free Dictionary „Briefzensur“
- [1] Duden online „Briefzensur“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 153 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.