Brockenbahn
Brockenbahn (Deutsch)
Substantiv, f, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brockenbahn | — |
Genitiv | der Brockenbahn | — |
Dativ | der Brockenbahn | — |
Akkusativ | die Brockenbahn | — |
Worttrennung:
- Bro·cken·bahn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɔkn̩ˌbaːn]
- Hörbeispiele: Brockenbahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schmalspurbahn vom Bahnhof Drei Annen Hohne zum Gipfel des Brocken im Harz; Teil der Harzquerbahn (Harzer Schmalspurbahnen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Brocken und Bahn
Oberbegriffe:
- [1] Schmalspurbahn, Bahn
Beispiele:
- [1] „Die Brockenbahn ist heute das Herzstück, das wirtschaftliche Rückenmark der Harzer Schmalspurbahnen.“[1]
- [1] „Die Brockenbahn fuhr bis in die Kriegszeit hinein nach ihrem feststehenden Fahrplan, der täglich sechs Zugpaare vorsah.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brockenbahn“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brockenbahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brockenbahn“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.