Bronzedenkmal
Bronzedenkmal (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Bronzedenkmal | die Bronzedenkmale | die Bronzedenkmäler |
Genitiv | des Bronzedenkmales des Bronzedenkmals |
der Bronzedenkmale | der Bronzedenkmäler |
Dativ | dem Bronzedenkmal | den Bronzedenkmalen | den Bronzedenkmälern |
Akkusativ | das Bronzedenkmal | die Bronzedenkmale | die Bronzedenkmäler |
Worttrennung:
- Bron·ze·denk·mal, Plural 1: Bron·ze·denk·ma·le, Plural 2: Bron·ze·denk·mä·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɔ̃ːsəˌdɛŋkmaːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus Bronze bestehendes Denkmal
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bronze und Denkmal
Oberbegriffe:
- [1] Denkmal
Beispiele:
- [1] „Ein stück weiter vorn erhebt sich eine hübsche, wettergegerbte Kirche, deren Türen im Sommer zum Meer hin offen stehen und jeden sonntäglichen Sturm hereinlassen, und ganz in der Nähe das Polizeirevier der Stadt, das an einem kleinen Platz liegt, auf dem ein Bronzedenkmal nach undurchschaubarer Yankee-Logik an die Kriegstoten der Konföderation erinnert.“[1]
Übersetzungen
[1] Denkmal aus Bronze
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bronzedenkmal“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bronzedenkmal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bronzedenkmal“
Quellen:
- ↑ Stephen L. Carter: Schachmatt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-499-25472-7, Seite 243 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.