Brotgeber
Brotgeber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Brotgeber | die Brotgeber |
Genitiv | des Brotgebers | der Brotgeber |
Dativ | dem Brotgeber | den Brotgebern |
Akkusativ | den Brotgeber | die Brotgeber |
Worttrennung:
- Brot·ge·ber, Plural: Brot·ge·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁoːtˌɡeːbɐ]
- Hörbeispiele: Brotgeber (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend für: Arbeitgeber
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Geber
Synonyme:
- [1] Brötchengeber, Brotherr, Dienstherr
Gegenwörter:
- [1] Arbeitnehmer, Brotverdiener
Weibliche Wortformen:
- [1] Brotgeberin
Beispiele:
- [1] „Er ist dein Brotgeber, also mach deine Arbeit pünktlich, aber wisse immer, er ist schlecht.“[1]
- [1] „Unterschrieben hat er trotzdem, vermutlich um seinen Brotgeber, den S. Fischer Verlag zu unterstützen.“[2]
Übersetzungen
[1] veraltend für: Arbeitgeber
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Brotgeber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brotgeber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brotgeber“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: gerobbter
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.