Brotkrümel
Brotkrümel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Brotkrümel | die Brotkrümel |
Genitiv | des Brotkrümels | der Brotkrümel |
Dativ | dem Brotkrümel | den Brotkrümeln |
Akkusativ | den Brotkrümel | die Brotkrümel |
Worttrennung:
- Brot·krü·mel, Plural: Brot·krü·mel
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁoːtˌkʁyːml̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kleines, abgebröseltes Stück Brot
- [2] übertragen: etwas ohne Bedeutung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Krümel
Synonyme:
- [1] Brotbrösel
- [2] Kleinigkeit, Nichtigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Krümel
Beispiele:
- [1] „Ich warf ihnen Brotkrümel hin, sie schnappten sie auf und stolzierten weiter.“[1]
- [1] „Gedankenverloren klaubte sie Brotkrümel von der Bettdecke.“[2]
- [2] „Sie suchten sich scheinbar – auch ohne die Banker als gesellschaftliches Feindbild anzusehen – als Freibeuter im Netzuniversum ein lohnendes Ziel, statt sich darauf zu beschränken, wie die Masse im Hamsterrad zu funktionieren, um sich dort mit anderen um jeden kleinen Brotkrümel zu streiten.“[3]
Übersetzungen
[1] kleines, abgebröseltes Stück Brot
[2] etwas ohne Bedeutung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Brotkrümel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brotkrümel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Brotkrümel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brotkrümel“
- [(1)] The Free Dictionary „Brotkrümel“
- [1] Duden online „Brotkrümel“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Brotkrümel“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brotkrümel“
Quellen:
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Seite 276f. Norwegisch 2019.
- ↑ In: Mannheimer Morgen. 30. Juni 2003.
- ↑ Schattenbanken: Randthema gerät in mediales Gewitter. In: Social Banking 2.0 – Der Kunde übernimmt die Regie. Abgerufen am 14. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.