Brunstkalender

Brunstkalender (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Brunstkalender die Brunstkalender
Genitiv des Brunstkalenders der Brunstkalender
Dativ dem Brunstkalender den Brunstkalendern
Akkusativ den Brunstkalender die Brunstkalender

Worttrennung:

Brunst·ka·len·der, Plural: Brunst·ka·len·der

Aussprache:

IPA: [ˈbʁʊnstkaˌlɛndɐ]
Hörbeispiele:  Brunstkalender (Info)
Reime: -ʊnstkalɛndɐ

Bedeutungen:

[1] Übersicht über ein Kalenderjahr im Dreiwochenzyklus der Rinder

Beispiele:

[1] „Also verfügte ich mich hinüber nach Ungenach, studierte den Brunstkalender an der Stalltür und machte mich durch Klopfzeichen am Küchenfenster bemerkbar.“[1]
[1] „Ergibt sich ein normaler Zyklusverlauf, notiert man die Brunstphase im Brunstkalender und beobachtet dann die folgenden Termine bis zur Besamung.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Brunstkalender

Quellen:

  1. Hermann Burger: Ein Mann aus Wörtern. Als Autor auf der Stör. Carl Hanser, 2014 (Zitiert nach Google Books)
  2. Vorträge der 39. Hochschultagung. Landwirtschaftsverlag, 1986, Seite 162 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.