Buchenblatt
Buchenblatt (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Buchenblatt | die Buchenblätter |
Genitiv | des Buchenblattes des Buchenblatts |
der Buchenblätter |
Dativ | dem Buchenblatt dem Buchenblatte |
den Buchenblättern |
Akkusativ | das Buchenblatt | die Buchenblätter |
Worttrennung:
- Bu·chen·blatt, Plural: Bu·chen·blät·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxn̩ˌblat]
- Hörbeispiele: Buchenblatt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Blatt einer Buche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Buche und Blatt mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Blatt
Beispiele:
- [1] „Mit Mg-Gehalten von 0,5 mg/gTS weisen die Buchenblätter auf der Kontrollfläche in Hilchenbach die schlechteste Versorgung auf.“[1]
- [1] „Fig. XVII. stellt ein Stückchen Oberhaut der unteren Blattseite von einem Buchenblatte dar.“ (1863)[2]
Übersetzungen
[1] Blatt einer Buche
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Buchenblatt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchenblatt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buchenblatt“
- [*] The Free Dictionary „Buchenblatt“
Quellen:
- ↑ AFZ: Allgemeine Forst Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge, Band 49, Ausgaben 13-26, BLV Verlagsgesellschaft, 1994. Abgerufen am 15. Mai 2017.
- ↑ Emil Adolf Roßmäßler: Der Wald. Den Freunden und Pflegern des Waldes geschildert. C. F. Winter’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig und Heidelberg 1863. Seite 127
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.