Bundesebene
Bundesebene (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bundesebene | — |
Genitiv | der Bundesebene | — |
Dativ | der Bundesebene | — |
Akkusativ | die Bundesebene | — |
Worttrennung:
- Bun·des·ebe·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsˌʔeːbənə]
- Hörbeispiele: Bundesebene (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik: höchste, den Gesamtstaat betreffende Aktions-/Entscheidungsebene
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Ebene sowie dem Fugenelement -es
Gegenwörter:
- [1] Länderebene, Landesebene
Oberbegriffe:
- [1] Ebene
Beispiele:
- [1] „In den Landesverbänden befehden sich Mandatsträger, und auf Bundesebene tobt ein Machtkampf.“[1]
- [1] „Auf Bundesebene gehörte die SPD lange zu dieser Minderheit.“[2]
Übersetzungen
[1] Politik: höchste, den Gesamtstaat betreffende Aktions-/Entscheidungsebene
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bundesebene“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesebene“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bundesebene“
- [*] Duden online „Bundesebene“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.