Burgfräulein

Burgfräulein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Burgfräulein die Burgfräuleindie Burgfräuleins
Genitiv des Burgfräuleins der Burgfräuleinder Burgfräuleins
Dativ dem Burgfräulein den Burgfräuleinden Burgfräuleins
Akkusativ das Burgfräulein die Burgfräuleindie Burgfräuleins

Worttrennung:

Burg·fräu·lein, Plural 1: Burg·fräu·lein, Plural 2: Burg·fräu·leins

Aussprache:

IPA: [ˈbʊʁkˌfʁɔɪ̯laɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Tochter eines Burgherrn

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Burg und Fräulein

Oberbegriffe:

[1] Fräulein

Beispiele:

[1] „Selbst zarte Burgfräulein mussten mit hölzernen Schlafkisten vorliebnehmen, und ihre Brüder wälzten sich von Kriegsträumen heimgesucht in Gurtbetten herum, so unbequem wie die im Feldlager.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Burgfräulein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burgfräulein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Burgfräulein
[1] The Free Dictionary „Burgfräulein
[1] Duden online „Burgfräulein
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Burgfräulein“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBurgfräulein

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 127.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.