Burin
Burin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Burin | die Burinnen |
Genitiv | der Burin | der Burinnen |
Dativ | der Burin | den Burinnen |
Akkusativ | die Burin | die Burinnen |
Worttrennung:
- Bu·rin, Plural: Bu·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːʁɪn]
- Hörbeispiele: Burin (Info)
- Reime: -uːʁɪn
Bedeutungen:
- [1] Siedlerin, überwiegend niederländischer Herkunft, im Bereich des heutigen Südafrika und Namibia
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bure, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Bure
Beispiele:
- [1] Klaus ist mit einer Burin verheiratet.
- [1] „Ich werde geherzt und gedrückt wie ein verloren gegangenes Kind, und, mein Gepäck schleppend, geht die Burin voraus durch das mit Nippes geschmückte Haus in einen gepflasterten Hinterhof.“[1]
- [1] „Jeder noch vorhandene Zweifel wird aber schnell durch die Szene zerstreut, in der die Burin dabei gesehen wird, wie sie sich um die Jungen einer toten Sau kümmert[.]“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Burin“
- [*] The Free Dictionary „Burin“
- [1] Duden online „Burin“
Quellen:
- ↑ Gesine Jordan: Bildungsreise: Ein Sprachkurs im Ausland ist Urlaub mit Lernerfolg - WELT. In: Welt Online. 12. November 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
- ↑ Birthe Kundrus: Phantasiereiche. Campus, 2003, ISBN 978-3-593-37232-7, Seite 234 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Rubin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.