Buswendeschleife
Buswendeschleife (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Buswendeschleife | die Buswendeschleifen |
Genitiv | der Buswendeschleife | der Buswendeschleifen |
Dativ | der Buswendeschleife | den Buswendeschleifen |
Akkusativ | die Buswendeschleife | die Buswendeschleifen |
Worttrennung:
- Bus·wen·de·schlei·fe, Plural: Bus·wen·de·schlei·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊsˌvɛndəʃlaɪ̯fə]
- Hörbeispiele: Buswendeschleife (Info)
Bedeutungen:
- [1] bogenförmige Straßenführung zum Umkehren von Bussen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Wendeschleife
Oberbegriffe:
- [1] Kehrschleife, Umkehrschleife, Wendeschleife
Beispiele:
- [1] „Für die Sanierung der Buswendeschleife am S-Bahnhof Kaulsdorf hat das Abgeordnetenhaus die Mittel bereitgestellt.“[1]
- [1] „Die Gruppe habe auf dem Weg nach Serrahn schon einen Rastplatz mit Schach-Spiel an einer Buswendeschleife angelegt.“[2]
Übersetzungen
[1] bogenförmige Straßenführung zum Umkehren von Bussen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buswendeschleife“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buswendeschleife“
Quellen:
- ↑ Sanierung der Wendeschleife: Umsteigen wird erleichtert. In: Berliner Morgenpost Online. 4. Dezember 2013, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2013).
- ↑ Die Dorfschöne aus Sand. In: SVZ.de. 19. Dezember 2013, abgerufen am 31. Dezember 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.