Butandiol
Butandiol (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Butandiol | die Butandiole |
Genitiv | des Butandiols | der Butandiole |
Dativ | dem Butandiol | den Butandiolen |
Akkusativ | das Butandiol | die Butandiole |
Worttrennung:
- Bu·tan·di·ol, Plural: Bu·tan·di·o·le
Aussprache:
- IPA: [butandiˈʔoːl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːl
Bedeutungen:
- [1] Chemie: aliphatischer Alkohol, dessen Moleküle aus vier Kohlenstoffatomen und zwei Hydroxygruppen bestehen
Abkürzungen:
- [1] Summenformel: C4H10O2
- [1] Halbstrukturformel: C4H8(OH)2
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Butan und dem Suffix -diol, aus dem gebundenen Lexem -di-, aus griechisch δι (di☆) → grc „zwei“ und dem Suffix -ol, das für die Stoffgruppe der Alkohole steht
Synonyme:
- [1] Butylenglycol
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Butanol, Butantriol, Butantetrol
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol
Beispiele:
- [1] „Die weiter denkbaren Butandiole 1,1-Butandiol und 2,2-Butandiol sind nach der Erlenmeyerregel als geminale Diole nicht stabil, da die Hydroxygruppen am gleichen C-Atom gebunden sind und daher zur Abspaltung von Wasser neigen.“[1]
Übersetzungen
[1] Chemie: aliphatischer Alkohol, dessen Moleküle aus vier Kohlenstoffatomen und zwei Hydroxygruppen bestehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Propandiole“, Weiterleitung von Butandiol
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Butandiol“
- [1] Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Butandiole“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Butandiole“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.