CO₂-Sequestrierung

CO₂-Sequestrierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die CO₂-Sequestrierung die CO₂-Sequestrierungen
Genitiv der CO₂-Sequestrierung der CO₂-Sequestrierungen
Dativ der CO₂-Sequestrierung den CO₂-Sequestrierungen
Akkusativ die CO₂-Sequestrierung die CO₂-Sequestrierungen

Worttrennung:

CO₂-Se·ques·t·rie·rung, Plural: CO₂-Se·ques·t·rie·run·gen

Aussprache:

IPA: [t͡seːoˈt͡svaɪ̯zekvɛsˌtʁiːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  CO₂-Sequestrierung (Info)

Bedeutungen:

[1] Umwelt: Abscheidung und Speicherung von CO₂ (entweder direkt aus der Luft oder aus Abgasen)

Abkürzungen:

[1] CSS

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Sequestrierung

Synonyme:

[1] Kohlendioxidsequestrierung

Sinnverwandte Wörter:

[1] C-Sequestrierung, Kohlenstoffsequestrierung

Oberbegriffe:

[1] Sequestrierung

Beispiele:

[1] „Bei der CO₂-Sequestrierung gibt es verschiedene Ansätze.“[1]
[1] [2006:] „Aber auch eine relativ neue Idee beschreiben die Autoren sehr ausführlich: Die „CO₂-Sequestrierung“.“[2]
[1] „Wir reden von Klimaschutz und CO₂-Sequestrierung, ruinieren aber jegliche natürliche Gegebenheiten, die zudem zur Lebensqualität, vor allem der der Kinder beitragen!“[3]
[1] „Die Techniken für die CO₂-Sequestrierung in geologischen Formationen sind im Prinzip verfügbar.“[4]
[1] „Trotz der relativ sicheren CO₂-Verwahrung im Untergrund bestehen Risiken, insbesondere wenn CO₂-Sequestrierung an vielen Orten und in großem Maßstab betrieben wird.“[4]
[1] „Das Potential für CO₂-Sequestrierung im geologischen Untergrund ist sehr groß.“[4]
[1] „Außerdem können tiefliegende Aquifere mit salinem Grundwasser, die nicht für die Trinkwassergewinnung geeignet sind, für CO₂-Sequestrierung genutzt werden.“[4]
[1] „Jährlich sollen so 4.000 Tonnen CO₂ absorbiert werden, um den Klimawandel zu verlangsamen. Die dafür verwendete Technologie unterscheidet sich von herkömmlichen Methoden zur CO₂-Sequestrierung, bei denen Abgase von Fabriken direkt beim Ausstoß gefiltert werden.“[5]
[1] „Die beiden Autoren sehen im Zusammenhang mit der Methode drei Problembereiche: (1)“ […] „(3) dass diese Methode den ökonomischen Grenzkostenansatz nicht berücksichtigt, der dazu führen könnte, dass in Zukunft andere und billigere Methoden der CO₂-Sequestrierung eher Anwendung finden könnten, als die Sequestrierung über Waldflächen.“[6]
[1] „Diese Arten der CO₂-Sequestrierung werden aber heute noch nicht angewandt und können daher konsequenterweise auch in aktuellen Fußabdrucksberechnungen keine Beachtung finden.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: biologische / geologische CO₂-Sequestrierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „CO₂-Abscheidung und -Speicherung (dort auch CO₂-Sequestrierung)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Eisendüngung“ (Stabilversion), abgerufen am 1. April 2023
  2. Susanne Billig: Klima kompakt. In: Deutschlandradio. 23. März 2006 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Rezensiert wurde das Buch: Stefan Rahmstorf, Hans-Joachim Schellnhuber: Klimawandel, C.H. Beck Verlag, München 2006, 144 Seiten, URL, abgerufen am 1. April 2023).
  3. Katharina Tilgner: Prinz-Eugen-Park – Wieso muss alles steril werden?. In: sueddeutsche.de. 1. Februar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. April 2023).
  4. 1 2 3 4 CO₂-Abscheidung und Speicherung im Meeresgrund. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, Juli 2008, abgerufen am 1. April 2023 (in Zusammenarbeit mit: Institut für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Internationales Wirtschafts- und Umweltrecht und Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Seiten 20, 21, 35, 38).
  5. Anlage filtert CO₂ aus der Luft. In: taz.de. 10. September 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 1. April 2023).
  6. 1 2 Stefan Giljum, Mark Hammer, Andrea Stocker, Maria Lackner, Aaron Best, Daniel Blobel, Wesley Ingwersen, Sandra Naumann, Alexander Neubauer, Craig Simmons, Kevin Lewis, Stanislav Shmelev: Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators „Ökologischer Fußabdruck“. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, Dezember 2007, abgerufen am 1. April 2023 (Seite 59).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.