Cellophan
Cellophan® (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Cellophan | — |
Genitiv | des Cellophans | — |
Dativ | dem Cellophan | — |
Akkusativ | das Cellophan | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cel·lo·phan, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛloˈfaːn]
- Hörbeispiele: Cellophan (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- [1] dünne Kunststofffolie, die glasklar durchsichtig ist
Beispiele:
- [1] „Ich weiß nicht, was ich sagen soll, wickele die Blumen aus und zerknülle das Cellophan.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Zellophan“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Cellophan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cellophan“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Cellophan“
- [1] The Free Dictionary „Cellophan“
- [1] Duden online „Zellophan“ (dort auch „Cellophan“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Cellophan“
Quellen:
- ↑ Helga Margenburg: Der Besuch. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 15–20, Zitat Seite 19 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.