Champagne
Champagne (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Champagne | — |
Genitiv | der Champagne | — |
Dativ | der Champagne | — |
Akkusativ | die Champagne | — |
Worttrennung:
- Cham·pa·g·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃamˈpanjə]
- Hörbeispiele: Champagne (Info)
- Reime: -anjə
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Region in Nordfrankreich, die für die Herstellung des Champagners bekannt ist
Beispiele:
- [1] „Nahezu 1.500 Millionen Flaschen lagern in den eindrucksvollen Kelleranlagen der Champagne.“[1]
- [1] „Eigentlich ist die Champagne ja berühmt für Champagner, aber Jean stellte aus seinen eigenen, für die Region typischen Pinot-Noir-Trauben aus Trotz lieber Rotwein her.“[2]
Übersetzungen
[1] Region in Frankreich
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ gewinn.com: Champagner abseits der ausgetretenen Pfade: Champagner-Verkostung Aux Bulles. Abgerufen am 4. September 2017.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 67.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.