Champagnerflöte

Champagnerflöte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Champagnerflöte die Champagnerflöten
Genitiv der Champagnerflöte der Champagnerflöten
Dativ der Champagnerflöte den Champagnerflöten
Akkusativ die Champagnerflöte die Champagnerflöten

Worttrennung:

Cham·pa·g·ner·flö·te, Plural: Cham·pa·g·ner·flö·ten

Aussprache:

IPA: [ʃamˈpanjɐˌfløːtə]
Hörbeispiele:  Champagnerflöte (Info)

Bedeutungen:

[1] Trinkglas für Champagner

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Champagner und Flöte

Synonyme:

[1] Schaumweinflöte

Oberbegriffe:

[1] Flöte

Beispiele:

[1] „Soweit ich das sehe, kann man in der Hölle zwischen zwei Karrieremöglichkeiten wählen. Entweder man arbeitet für eine dieser Webseiten, von denen jeder glaubt, sie kämen aus Russland oder Burma, wo nackte Männer und Frauen mit glasigen Augen unverwandt in ein Webcam starren und dabei an ihren Fingern lecken und glitschige Plastikmodellflugzeuge oder Bananen in ihre rasierten Mumus oder Huhus stecken. Oder aber sie schlürfen mit falschem Lächeln ihren eigenen Urin aus Champagnerflöten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Champagnerflöte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChampagnerflöte

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Verflucht. Manhattan, München 2013, ISBN 978-3-442-54706-7, Seite 101.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.