Chauffeurin

Chauffeurin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Chauffeurin die Chauffeurinnen
Genitiv der Chauffeurin der Chauffeurinnen
Dativ der Chauffeurin den Chauffeurinnen
Akkusativ die Chauffeurin die Chauffeurinnen

Alternative Schreibweisen:

Schofförin

Worttrennung:

Chauf·feu·rin, Plural: Chauf·feu·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ʃɔˈføːʁɪn]
Hörbeispiele:  Chauffeurin (Info)
Reime: -øːʁɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, deren Beruf es ist, Personen zu befördern (vor allem mit dem Auto, aber auch mit dem Bus, Zug etc.); früher: Kutscherin

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Chauffeur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Chauffeuse, Fahrerin

Männliche Wortformen:

[1] Chauffeur

Oberbegriffe:

[1] Beruf

Unterbegriffe:

[1] Taxichauffeurin

Beispiele:

[1] Eine Chauffeurin holte die Gäste am Flughafen ab und brachte sie in ihr Hotel.
[1] „Mitübernommen wurde auch die einzige Chauffeurin im Staatsdienst. Michael Spindelegger ist von seiner Fahrerin, wie schon seine Vorgängerin, sehr angetan:“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Chauffeurin“, Seite 311.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Chauffeurin
[1] Duden online „Chauffeurin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chauffeurin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChauffeurin
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Chauffeurin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Chauffeurin

Quellen:

  1. Michael Spindelegger, 2. NR-Präsident. In: Der Standard digital. 23. November 2006 (URL, abgerufen am 11. März 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.