Chefideologe
Chefideologe (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Chefideologe | die Chefideologen |
Genitiv | des Chefideologen | der Chefideologen |
Dativ | dem Chefideologen | den Chefideologen |
Akkusativ | den Chefideologen | die Chefideologen |
Worttrennung:
- Chef·ideo·lo·ge, Plural: Chef·ideo·lo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛfʔideoˌloːɡə]
- Hörbeispiele: Chefideologe (Info)
Bedeutungen:
- [1] führende Person bei der Vertretung/Verbreitung einer Ideologie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Chef und Ideologe
Oberbegriffe:
- [1] Ideologe
Beispiele:
- [1] „Indien hatte seine Unabhängigkeit errungen, als gerade der «Kalte Krieg» begann und die von dem sowjetischen Chefideologen Shdanow so benannten «Zwei Lager» die Welt unter sich aufteilten.“[1]
- [1] „Anlass war die Ermordung des Chefideologen von parcham, Mir Akbar Khyber, am 17. April 1978.“[2]
Übersetzungen
[1] führende Person bei der Vertretung/Verbreitung einer Ideologie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chefideologe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Chefideologe“
- [1] Duden online „Chefideologe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chefideologe“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.