Chinaapfel
Chinaapfel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Chinaapfel | die Chinaäpfel |
Genitiv | des Chinaapfels | der Chinaäpfel |
Dativ | dem Chinaapfel | den Chinaäpfeln |
Akkusativ | den Chinaapfel | die Chinaäpfel |
Worttrennung:
- Chi·na·ap·fel, Plural: Chi·na·äp·fel
Aussprache:
- IPA: [ˈçiːnaˌʔap͡fl̩]
- Hörbeispiele: Chinaapfel (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven China und Apfel
Beispiele:
- [1] „Bevor sie sich durchsetzte, sprach man vom Chinaapfel, der sogar bei Theodor Storm noch zu finden ist. Daneben begegnete man auch der Bezeichnung Chineseräpfel, zum Beispiel in einer 1681 in Erfurt gedruckten Schrift, […]“[1]
Übersetzungen
[1] veraltet: alternative Bezeichnung für die Apfelsine oder Orange
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 604, Artikel „Chinaapfel“ mit Verweis auf den Artikel „Apfelsine“
Quellen:
- ↑ Gesellschaft für Deutsche Sprache (Wiesbaden, Germany), Deutscher Sprachverein: Muttersprache, Band 71, 1954, Seite 334
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.