Christosophie
Christosophie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Christosophie | — |
Genitiv | der Christosophie | — |
Dativ | der Christosophie | — |
Akkusativ | die Christosophie | — |
Worttrennung:
- Chris·to·so·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌkʁɪstozoˈfiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Kenntnis beziehungsweise Weisheit über Christus
Beispiele:
- [1] „Die von S. benutzten und durch Vorstellungen des Pantheismus, des Karmas und der Reinkarnation erheblich umgedeuteten christlichen Begriffe von Schöpfung, Sünde und Erlösung sowie seine Christosophie stehen in deutlichem Widerspruch und Gegensatz zu den Glaubensaussagen der christlichen Kirchen.“[1]
- [1] „Was wir meinen, ist eine anders geartete Christosophie, eine förmliche ordentliche Wissenschaft.“[2]
Übersetzungen
[1] Kenntnis beziehungsweise Weisheit über Christus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christosophie“
Quellen:
- ↑ Biographisches-Bibliographisches Kirchenlexikon:Band X (1995)Spalten 1294-1300 Autor: Thomas Gandlau. Mit der Abkürzung "S." ist Rudolf Steiner gemeint.
- ↑ Peip, Albert: Christosophie, Ferd. Dümmler's Buchhandlung, 1858
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.