Christusfigur
Christusfigur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Christusfigur | die Christusfiguren |
Genitiv | der Christusfigur | der Christusfiguren |
Dativ | der Christusfigur | den Christusfiguren |
Akkusativ | die Christusfigur | die Christusfiguren |
Worttrennung:
- Chris·tus·fi·gur, Plural: Chris·tus·fi·gu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɪstʊsfiˌɡuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Christusfigur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Figur (Plastik), die Jesus Christus darstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Namen Christus und dem Substantiv Figur
Synonyme:
- [1] Jesusfigur
Oberbegriffe:
- [1] Figur
Beispiele:
- [1] „Die Christusfigur ist eine Kleiderpuppe, die er in der Seitengasse hinter Levys Warenhaus in Savannah in einer Müllkiste fand, mit Klebemasse ausbesserte und in ein faltenreiches Gewand kleidete, welches Della mit der Hand genäht hatte.“[1]
Übersetzungen
[1] Figur (Plastik), die Jesus Christus darstellt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Christusfigur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christusfigur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Christusfigur“
- [1] The Free Dictionary „Christusfigur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Christusfigur“
Quellen:
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 293 (englische Originalausgabe 1970) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.