Clan
Clan (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Clan | die Clane | die Clans |
Genitiv | des Clans | der Clane | der Clans |
Dativ | dem Clan | den Clanen | den Clans |
Akkusativ | den Clan | die Clane | die Clans |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Clan, Plural 1: Clane, Plural 2: Clans
Aussprache:
- IPA: [klaːn], [klɛːn], [klɛn]
- Hörbeispiele: Clan (Info), —, —
- Reime: -aːn, -ɛːn, -ɛn
Bedeutungen:
- [1] (schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
- [2] übertragen, ironisch: Anhängerschaft
- [3] abwertend: Großfamilie
Herkunft:
- siehe Klan
Unterbegriffe:
- [1] Familienclan
Beispiele:
- [1] Der O'-Dowell-Clan macht wieder Ärger.
- [2] Mr. Singer ist einmal wieder mit seinem Clan unterwegs.
- [3] Nun schau dir diesen Clan an!
- [3] „In der Tat stammte mehr als die Hälfte aller gebildeten Menschen im Dorf aus unserem Clan, obwohl unser Clan nur fünf Prozent der Dorfbewohner ausmacht.“[1]
- [3] „In manchen deutschen Großstädten sind ganze Straßenzüge in der Hand einzelner Clans.“[2]
- [3] „Diese Clans, jeder kaum wenige Dutzend Menschen umfassend, verständigen sich in der Sprache Edo, sich selbst nennen sie »Bini«.“[3]
- [3] „Ein Massaikrieger sei allein durch Tradition und Riten zum Löwenjäger bestimmt und dazu angehalten, seinem Clan Beweise seiner Tapferkeit in Form blutbefleckter Speere und der erbeuteten Löwenmähne vorzuweisen.“[4]
Wortbildungen:
- Clanboss, Clanchef, Clanführer, Clanoberhaupt, Clanwars
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Klan“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Clan“
- [3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Clan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Clan“
- [1–3] The Free Dictionary „Clan“
Quellen:
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 132. ISBN 978-3-426-78408-2.
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 87.
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 24-37, Zitat Seite 27.
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 42.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.