Conchologie

Conchologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Conchologie
Genitiv der Conchologie
Dativ der Conchologie
Akkusativ die Conchologie

Alternative Schreibweisen:

Konchologie

Worttrennung:

Con·cho·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Wissenschaft, die sich mit den Schalen von Weichtieren beschäftigt

Herkunft:

Aus altgriechisch κόγχη (konchē)  grc / lateinisch concha  la „Muschel“ und λόγος (logos)  grc „Lehre“.[1]
Das Wort bezog sich ursprünglich nur auf Muscheln.[2]

Synonyme:

[1] Conchyliologie/Konchyliologie, Conchyologie/Konchyologie

Synonyme:

[1] Conchyliologie/Konchyliologie, Conchyologie/Konchyologie

Beispiele:

[1] „Schon früh beschäftigte er sich mit naturkundlichen Angelegenheiten der Conchologie.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Conchologie
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Conchologie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Conchologie

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Conchologie
  2. Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. In: Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift. Halle an der Saale 1959, Seite 174.
  3. Wikipedia-Artikel „Johann Friedrich Borcherding“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.