Corten-Stahl
Corten-Stahl (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Corten-Stahl | — |
Genitiv | des Corten-Stahls des Corten-Stahles |
— |
Dativ | dem Corten-Stahl | — |
Akkusativ | den Corten-Stahl | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cor·ten-Stahl, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Corten-Stahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stahl, der eine witterungsbeständige Patina bildet
Beispiele:
- [1] „Witterungseinflüsse haben diesem Bauwerk binnen kurzer Zeit eine rotbraune Patina verliehen. Der neue, 30 Meter hohe Aussichtsturm im Lausitzer Seenland besteht aus besonders robustem Corten-Stahl.“[1]
- [1] „Auch dieses Tor wird wie die beiden bisherigen aus braunem Corten-Stahl hergestellt.“[2]
- [1] „Während sich das Haus jedoch verschließt, können die Passanten Sous’ viereinhalb Meter hohes Werk aus Corten-Stahl im Ganzen sehen und erleben.“[3]
- [1] „Als Baumaterial wurde Corten-Stahl verwendet, eine Legierung, die sich durch hohe Witterungsbeständigkeit auszeichnet.“[4]
- [1] „Vier dieser Schachteln hängen über den Hang hinaus und geben dem vollständig in rostbraunen Corten-Stahl gekleideten Komplex ein gefährlich schwebendes Aussehen, zumal unterhalb der Boxen ein Fußweg am Hang entlangführt.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Cortenstahl“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Corten-Stahl“
Quellen:
- ↑ Stahl im Bau - Stolze Spannweiten - Geld - SZ.de. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
- ↑ Neues Kunstwerk aus Stahl - Exponierte Lage - Erding - SZ.de. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
- ↑ Christiane Meixner: Stahlkunst: Ein stählerner Bolide - WELT. In: Welt Online. 4. November 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
- ↑ 20 Tonnen schweres Stahlkreuz vor Pfarrzentrum aufgestellt - Würmtal. In: merkur.de. 3. April 2009, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
- ↑ Bernhard Schulz: (9+) Ein Museum für Pierre Soulages: Schwarz, schwärzer, leuchtend - Kultur - Tagesspiegel. In: Der Tagesspiegel Online. 22. Juli 2014 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.