Cortison
Cortison (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Cortison | — |
Genitiv | des Cortisons | — |
Dativ | dem Cortison | — |
Akkusativ | das Cortison | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cor·ti·son, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌkoʁtiˈzoːn]
- Hörbeispiele: Cortison (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] inaktivierte Form des Glucocorticoids Cortisol
Beispiele:
- [1] „Lea Hallers Buch über den weltweiten Erfolg des Hormons Cortison ist mehr als die Wissenschaftsgeschichte eines Medikaments.“[1]
- [1] „Bis dann die viel breiter wirksame, schließlich als Cortison bezeichnete Substanz von 1950 an ihre verblüffende Wirksamkeit unter Beweis stellen durfte, vergingen nicht nur Jahre der Forschung.“[2]
- [1] „Der geständige Dopingsünder Patrik Sinkewitz hat eingeräumt, noch in diesem Jahr mit Cortison behandelt worden zu sein.“[3]
- [1] „Von dem kleinen Mann (er schrumpfte wegen der Nebenwirkungen des Cortisons im Laufe seines zweiten Lebens von 1,73 auf 1,55 Meter) gingen Zuversicht und Lebensfreude aus; ganz Marseille liebte ihn.“[4]
- [1] „Diese haben den unschätzbaren Vorteil, dass sich die anti-entzündliche Wirkung des Cortisons nahezu ausschließlich in der Schleimhaut der Atemwege abspielt.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kortison“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Cortison“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cortison“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Cortison“
Quellen:
- ↑ Martina Lenzen-Schulte: Das Wundermittel für Bindehaut und Blitzkrieg. In: FAZ.NET. 31. August 2012 (URL, abgerufen am 4. August 2020).
- ↑ Martina Lenzen-Schulte: Das Wundermittel für Bindehaut und Blitzkrieg. In: FAZ.NET. 31. August 2012 (URL, abgerufen am 4. August 2020).
- ↑ Sinkewitz und das System „legales Doping“. In: FAZ.NET. 1. November 2007 (URL, abgerufen am 4. August 2020).
- ↑ Emmanuel Vitria. In: Spiegel Online. 18. Mai 1987, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. August 2020).
- ↑ Keine Angst vor Kortison. In: merkur.de. 23. April 2008, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 4. August 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.