Cowboystiefel

Cowboystiefel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Cowboystiefel die Cowboystiefel
Genitiv des Cowboystiefels der Cowboystiefel
Dativ dem Cowboystiefel den Cowboystiefeln
Akkusativ den Cowboystiefel die Cowboystiefel

Worttrennung:

Cow·boy·stie·fel, Plural: Cow·boy·stie·fel

Aussprache:

IPA: [ˈkaʊ̯bɔɪ̯ˌʃtiːfl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sorte von Stiefeln, die als charakteristische Fußbekleidung von Cowboys gilt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Cowboy und Stiefel

Oberbegriffe:

[1] Stiefel

Beispiele:

[1] „Er trug außerdem ein zerknittertes weißes T-Shirt, eine verblichene Jeans und verkratzte dunkelbraune Cowboystiefel.“[1]
[1] „Statt der sonst üblichen Schuhe trug er jedoch ein Paar extravanger Cowboystiefel, die ihm vor Jahren einmal seine Frau geschenkt hatte und die ihm seiner Meinung nach in den Jahren darauf immer wieder Glück gebracht hatten.“[2]
[1] „Man soll den Boten nicht erschießen, aber von seinen Cowboystiefeln fallen andauernd Klümpchen getrockneter Kuhscheiße ab.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Cowboystiefel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Cowboystiefel
[1] Duden online „Cowboystiefel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCowboystiefel

Quellen:

  1. Jeffery Deaver: Der böse Hirte. Blanvalet, München 2022, ISBN 978-3-7645-0786-2, Seite 108.
  2. David Ignatius: Operation Beirut. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-499-24910-5, Seite 155.
  3. Chuck Palahniuk: Das Kainsmal. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54632-9, Seite 9.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.