Cranachbild
Cranachbild (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Cranachbild | die Cranachbilder |
Genitiv | des Cranachbildes des Cranachbilds |
der Cranachbilder |
Dativ | dem Cranachbild dem Cranachbilde |
den Cranachbildern |
Akkusativ | das Cranachbild | die Cranachbilder |
Worttrennung:
- Cra·nach·bild, Plural: Cra·nach·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaːnaxˌbɪlt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bild, von Cranach gemalt
- [2] Bild, das Cranach darstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Cranach und Bild
Oberbegriffe:
- [1, 2] Bild
Beispiele:
- [1] „Aber überall gehörte zum Kernbestand des Personals der heilige Christopherus, der auch im Cranachbild im Mittelpunkt steht, das Jesuskind auf der Schulter.“[1]
Übersetzungen
[1] Bild, von Cranach gemalt
[2] Bild, das Cranach darstellt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Cranachbild“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cranachbild“ Beispiele in den Korpora.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Cranachbild“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 230.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.