Curia
Curia (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Curia | — |
Genitiv | der Curia | — |
Dativ | der Curia | — |
Akkusativ | die Curia | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cu·ria, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Curia (Info)
Bedeutungen:
- historisch, im Römischen Reich:
- [1] Einteilung der patrizischen Geschlechter
- [2] Versammlungsgebäude des römischen Senats und ähnlicher Gremien in römischen Städten
Beispiele:
- [1]
- [2] „Zunächst veranlasst Octavian, das Caesarforum und die mit diesem verbundene Curia, den Sitzungssaal des Senats, zu Ende zu bauen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kurie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Curia“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Curia“
- [2] wissen.de – Lexikon „Curia“
- [1] Meyers Neues Lexikon. 2., völlig neu erarbeitete Auflage in 18 Bänden Auflage. Band 3: Cajam–Drent, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1972, Seite 247
- [*] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Curia“
Quellen:
- ↑ Volker Michael Strocka: Die ewige Baustelle. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 65 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.