Dürstender

Dürstender (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ DürstenderDürstende
Genitiv DürstendenDürstender
Dativ DürstendemDürstenden
Akkusativ DürstendenDürstende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Dürstendedie Dürstenden
Genitiv des Dürstendender Dürstenden
Dativ dem Dürstendenden Dürstenden
Akkusativ den Dürstendendie Dürstenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Dürstenderkeine Dürstenden
Genitiv eines Dürstendenkeiner Dürstenden
Dativ einem Dürstendenkeinen Dürstenden
Akkusativ einen Dürstendenkeine Dürstenden

Worttrennung:

Dürs·ten·der, Plural: Dürs·ten·de

Aussprache:

IPA: [ˈdʏʁstn̩dɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏʁstn̩dɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die Durst hat
[2] übertragen: Person, die stark nach etwas verlangt

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Dürstende

Beispiele:

[1] „Der Dürstende hält sie für Wasser bis er, wenn er hinzutritt, sie als Nichts findet.“[1]
[1] „Den Dürstenden, die zu Jesus kommen und an ihn glauben, wurde verheißen, dass sie genug zu trinken bekommen, ihren Lebensdurst stillen können.“[2]
[1] „Möge Er dir zeitlebens den schönsten Segen gönnen, Hungrige zu speisen, Dürstende zu tränken, Nackende zu kleiden, Fremde zu beherbergen, Kranke zu laben.“[3]
[1] „Laut Bibel gehören zu den sieben Werken der Barmherzigkeit: die Hungernden speisen, den Dürstenden zu trinken geben, die Nackten bekleiden, die Fremden aufnehmen, die Kranken besuchen, die Gefangenen besuchen, Tote begraben.“[4]
[1] „Hungrigen zu essen geben und Dürstenden zu trinken geben; Fremde und Obdachlose aufnehmen und Nackte bekleiden; Gefangene und Kranke besuchen.“[5]
[2] „Selig der Dürstende, der zu den stillen Strömen Meiner Gnade eilt.“[6]
[2] „Während nach Bier Dürstende und von Stelzen Entwöhnte nach langen, dunklen Monaten ihre ersten zehn, zwanzig Budweiser verinnerlichen werden, wird mitten unter ihnen einer sitzen, der eine Schokotorte isst.“[7]
[2] „Bis in den September hinein können nach Kultur Hungernde und Dürstende ihr Verlangen auf vielfältige Weise stillen.“[8]
[2] „Und da kam Aims ab 1971 und begann mit seinen Studierenden, mit seinem Orchester mit jungen Sängerinnen und Sängern aus Übersee, die in Graz in Meisterkursen ihren Feinschliff bekommen, die nach Kultur Dürstenden unserer Stadt zu laben.“[9]
[2] „Auch wenn sich SPD-Spitzenkandidat Schulz lieber um Golffahrer als um Golfspieler kümmern möchte (Suchwort ‚Golf‘) – die nach Antworten Dürstenden beschäftigt vielmehr die wenig schmeichelhafte und ewige Frage nach ‚Alkohol‘ und ‚Alkoholiker‘.“[10]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dürstender
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dürstender

Quellen:

  1. Sure 24 - Das Licht (An-Nür), Koran auf Deutsch, 2023-02-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  2. Johannes-Blog 2: „Der verborgene Messias“ (5,1 – 12,50) • Bibelwelt, Bibelwelt, 2022-09-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  3. Zeugen des lebendigen Gottes, zeugen-christi.de, 2021-08-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  4. Mittelbayerische, 11.01.2021. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  5. Südkurier, 03.08.2016. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  6. Bahá'u'lláhs Sendbrief an die Christen, winkelbach-web.de, 2022-03-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  7. Karl Fluch: Getrennte Zwillinge wieder vereint. Der Standard, 15.03.2022. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  8. Thomas Peischl: Mögen Maschek recht behalten. Niederösterreichische Nachrichten, 26.05.2021. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  9. ... an alle von Aims. Kleine Zeitung, 05.08.2018. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
  10. Der Prignitzer, 21.09.2017. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 3. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.