Düsengewitter

Düsengewitter (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Düsengewitter die Düsengewitter
Genitiv des Düsengewitters der Düsengewitter
Dativ dem Düsengewitter den Düsengewittern
Akkusativ das Düsengewitter die Düsengewitter

Worttrennung:

Dü·sen·ge·wit·ter, Plural: Dü·sen·ge·wit·ter

Aussprache:

IPA: [ˈdyːzn̩ɡəˌvɪtɐ]
Hörbeispiele:  Düsengewitter (Info)

Bedeutungen:

[1] der laute, krachende, von einer Druckwelle begleitete Schall, der beim Durchbrechen der Schallmauer durch ein Flugzeug entsteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Düse und Gewitter sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Bei stoßartigen Druckbelastungen durch Düsengewitter überträgt sich nun die Schubkraft der Sparren auf die Außenwände.“[1]

Wortbildungen:

[1] Düsengewitterschaden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Düsengewitter
[1] Duden online „Düsengewitter

Quellen:

  1. Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1968 (Deutscher Kunstverlag ), Seite 71
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.