Damaskustor
Damaskustor (Deutsch)
Substantiv, n, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Damaskustor | — |
Genitiv | des Damaskustors des Damaskustores |
— |
Dativ | dem Damaskustor | — |
Akkusativ | das Damaskustor | — |
Worttrennung:
- Da·mas·kus·tor, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [daˈmaskʊsˌtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Damaskus und Tor
Beispiele:
- [1] „Zweitens beschränkte die israelische Polizei zu Beginn des Fastenmonats Ramadan den Zugang zum Platz vor dem Damaskustor, der normalerweise vor allem an den Abenden nach dem Fastenbrechen von der palästinensischen Bevölkerung stark frequentiert wird.“[1]
Übersetzungen
[1] Tor der Jerusalemer Altstadt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Damaskustor“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Damaskustor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Damaskustor“
Quellen:
- ↑ Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 261/262 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.