Deduktion
Deduktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Deduktion | die Deduktionen |
Genitiv | der Deduktion | der Deduktionen |
Dativ | der Deduktion | den Deduktionen |
Akkusativ | die Deduktion | die Deduktionen |
Worttrennung:
- De·duk·ti·on, Plural: De·duk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌdedʊkˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Deduktion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Folgern vom Allgemeinen auf das Spezielle
Herkunft:
- von lateinisch dēductiō → la, wie deduzieren von dēdūcere → la, dies zusammengesetzt aus dē → la = „davon“ und dūcere → la = „leiten“[1]
Synonyme:
- [1] Ableitung
Gegenwörter:
- [1] Induktion
Oberbegriffe:
- [1] Folgerung, Herleitung
Beispiele:
- [1] Dieser Satz wurde durch Deduktion gewonnen.
- [1] „Wenn es gar keine Möglichkeit mehr gibt, die so elastischen Fäden der historischen Deduktion noch mehr auszudehnen, wenn eine Handlung ganz unbestreitbar und offensichtlich allem ins Gesicht schlägt, was die ganze Menschheit gut oder auch nur einwandfrei nennt, da stellt sich für die Geschichtsschreiber als Retter ihr Begriff von Grösse ein.“[2]
Wortbildungen:
- Deduktionsschluss, deduktiv
Übersetzungen
[1] Philosophie: Folgern vom Allgemeinen auf das Spezielle
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.