Dehnungsschmerz

Dehnungsschmerz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dehnungsschmerz die Dehnungsschmerzen
Genitiv des Dehnungsschmerzes der Dehnungsschmerzen
Dativ dem Dehnungsschmerz
dem Dehnungsschmerze
den Dehnungsschmerzen
Akkusativ den Dehnungsschmerz die Dehnungsschmerzen

Worttrennung:

Deh·nungs·schmerz, Plural: Deh·nungs·schmer·zen

Aussprache:

IPA: [ˈdeːnʊŋsˌʃmɛʁt͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport, Fitness, Medizin: Schmerz, der beim Dehnen auftritt (wenn über die normale Elastizitätsgrenze hinaus gedehnt wird)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Dehnung und Schmerz sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Dehnübungen für die Unterarmmuskulatur, den Bizeps und die Brustmuskulatur werden einmal täglich eine Minute lang mit minimalem Dehnungsschmerz durchgeführt.“[1]
[1] „Wenn es jemanden gibt, der die Dehnungsschmerzen der CSU während der Operation Söder am eigenen Leib erfahren hat, dann ist es die frühere Umweltministerin und heutige Landtagsabgeordnete Ulrike Scharf.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dehnungsschmerz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dehnungsschmerz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDehnungsschmerz
  1. Gabriele Kiesling: Wie kann man eine Sehnenscheidenentzündung vorbeugen?. In: FOCUS Online. 21. September 2024, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 6. Januar 2025).
  2. Mariam Lau: Söderdämmerung. In: Zeit Online. 15. Juli 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Januar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.