Dekatur
Dekatur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dekatur | die Dekaturen |
Genitiv | der Dekatur | der Dekaturen |
Dativ | der Dekatur | den Dekaturen |
Akkusativ | die Dekatur | die Dekaturen |
Worttrennung:
- De·ka·tur, Plural: De·ka·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [dekaˈtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Dekatur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] der Vorgang einen Stoff so zu behandeln, dass er später beim Waschen nicht einläuft (dekatieren)
Herkunft:
- [1] Substantivierung des Verbs dekatieren
Oberbegriffe:
- [1] Textilveredelung, Appretur
Unterbegriffe:
- [1] Nassdekatur, Trockendekatur
Beispiele:
- [1] „Gleichzeitig erhält das Gewebe durch die Dekatur, die nichts anderes bedeutet als ein sehr nachhaltiges Bügeln, eine bleibende, gleiche Struktur.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Kesseldekatur, Continue-Dekatur, Finish-Dekatur
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „dekatieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dekatur“
- [1] Duden online „Dekatur“
Quellen:
- ↑ Alfons Hofer: Mechanische Veredlungsverfahren. 4. Auflage. 2. Bindung, Gewebemusterung, Veredlung, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt 1981, ISBN 3-87150-102-6, Seite 297
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: kaudert
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.