Desensibilisation
Desensibilisation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Desensibilisation | die Desensibilisationen |
Genitiv | der Desensibilisation | der Desensibilisationen |
Dativ | der Desensibilisation | den Desensibilisationen |
Akkusativ | die Desensibilisation | die Desensibilisationen |
Worttrennung:
- De·sen·si·bi·li·sa·ti·on, Plural: De·sen·si·bi·li·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [dezɛnzibilizaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Desensibilisation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] das unempfindlich Machen
Beispiele:
- [1] „Die Desensibilisation der Schicht, welche nach 1–2 Minuten Einwirkung des Desensibilisators erzielt wird, hat natürlich im Dunkeln zu geschehen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Desensibilisierung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Desensibilisation“
Quellen:
- ↑ Walter Meidinger: Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie. Band V Die theoretischen Grundlagen der photographischen Prozesse, Springer, Wien 1932, Seite 201 (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.