Destillierkolben
Destillierkolben (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Destillierkolben | die Destillierkolben |
Genitiv | des Destillierkolbens | der Destillierkolben |
Dativ | dem Destillierkolben | den Destillierkolben |
Akkusativ | den Destillierkolben | die Destillierkolben |
Worttrennung:
- De·s·til·lier·kol·ben, Plural: De·s·til·lier·kol·ben
Aussprache:
- IPA: [dɛstɪˈliːɐ̯ˌkɔlbn̩]
- Hörbeispiele: Destillierkolben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Glasgefäß, das man zur Destillation benutzt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs destillieren und dem Substantiv Kolben
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die zu untersuchende Flüssigkeit wurde in einem beheizten Destillierkolben destilliert.
- [1] Ende des 18. Jahrhunderts gab es auf Mallorca rund 180 Destillierkolben zur Herstellung von Schnaps, ca. 750.000 Liter wurden schon damals produziert, 60 Prozent davon für den Konsum auf der Insel Mallorca.[1]
- [1] „Auch daß ich Hunger hatte, daß eine leichte Übelkeit in mir kreiste wie Flüssigkeit in einem Destillierkolben – das alles geschah neben mir.“[2]
Übersetzungen
[1] Chemie: Glasgefäß, das man zur Destillation benutzt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Destillierkolben“
- [1] The Free Dictionary „Destillierkolben“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Destillierkolben“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.