Dhau
Dhau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dhau | die Dhauen |
Genitiv | der Dhau | der Dhauen |
Dativ | der Dhau | den Dhauen |
Akkusativ | die Dhau | die Dhauen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dhau, Plural: Dhau·en
Aussprache:
- IPA: [daʊ̯]
- Hörbeispiele: Dhau (Info)
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
- [1] arabisches/ostafrikanisches Segelschiff mit trapezförmigen Segeln
Beispiele:
- [1] „Ich schwanke zwischen Fähre, Dhau und Flugzeug.“[1]
- [1] „Etwa ab 1650 beherrschten die Omaner mit ihren Dhaus die arabische und vorderindischen Meere.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Dau“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dhau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dhau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dhau“
Quellen:
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 99.
- ↑ Frithjof Heller: Oman - Sindbads Erben. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 550, April 2023, ISSN 1619-5892, Seite Seite 48-51, Zitat Seite 48., DNB 012758477.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.