Diözesanklerus
Diözesanklerus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Diözesanklerus | — |
Genitiv | des Diözesanklerus | — |
Dativ | dem Diözesanklerus | — |
Akkusativ | den Diözesanklerus | — |
Worttrennung:
- Di·ö·ze·san·kle·rus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [diøt͡seˈzaːnˌkleːʁʊs]
- Hörbeispiele: Diözesanklerus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus: der gesamte Klerus einer Diözese
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv diözesan und dem Substantiv Klerus
Beispiele:
- [1] „Bei der Mittelmäßigkeit des Diözesanklerus blieb den Ordensleuten ein um so breiteres Feld.“[1]
Übersetzungen
[1] Katholizismus: der gesamte Klerus einer Diözese
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Diözesanklerus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Diözesanklerus“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 764, Artikel „Diözese“, dort auch „Diözesanklerus“
Quellen:
- ↑ o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 15798; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diözesanklerus“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.