Diagnosemöglichkeit

Diagnosemöglichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Diagnosemöglichkeit die Diagnosemöglichkeiten
Genitiv der Diagnosemöglichkeit der Diagnosemöglichkeiten
Dativ der Diagnosemöglichkeit den Diagnosemöglichkeiten
Akkusativ die Diagnosemöglichkeit die Diagnosemöglichkeiten

Worttrennung:

Di·a·g·no·se·mög·lich·keit, Plural: Di·a·g·no·se·mög·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [diaˈɡnoːzəˌmøːklɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Diagnosemöglichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Technik: Chance/Option/Knowhow/Ressource (Möglichkeit), einen Krankheitszustand/Fehler festzustellen und zu beschreiben

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Diagnose und Möglichkeit

Oberbegriffe:

[1] Option

Beispiele:

[1] „Nur durch die Untersuchung Ihres Arztes kann abgeklärt werden, ob die verschiedenen Symptome (z. B. Schwierigkeiten beim Wasserlassen) durch eine gutartige Prostatavergrößerung, eine Infektion oder ein Karzinom verursacht wird. Ihrem Urologen stehen hier verschiedene Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. “[1]
[1] „Nun wurde Schrittweise begonnen das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) abzusenken, und eine Diagnosemöglichkeit über den Bus integriert. Eine automatische Anpassung des Suchvolumens und Autozentrierung wurden ebenfalls demonstriert.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine neue/wichtige/verbesserte Diagnosemöglichkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Diagnosemöglichkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diagnosemöglichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Diagnosemöglichkeit
[1] Duden online „Diagnosemöglichkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDiagnosemöglichkeit

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.