Dialektismus
Dialektismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dialektismus | die Dialektismen |
Genitiv | des Dialektismus | der Dialektismen |
Dativ | dem Dialektismus | den Dialektismen |
Akkusativ | den Dialektismus | die Dialektismen |
Worttrennung:
- Di·a·lek·tis·mus, Plural: Di·a·lek·tis·men
Aussprache:
- IPA: [dialɛkˈtɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Dialektismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: ein sprachliches Merkmal/ein Wort, das aus einem Dialekt stammt und in die Standardsprache übernommen wurde
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Dialekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.
Beispiele:
- [1] „Diesem etwas überhöhten schriftsprachlichen Standard - der in der Sprechsprache sein Gegenstück im reinen Bühnendeutsch des Zürcher Schauspielhauses gefunden hat - steht nun der starke Einbruch von Dialektismen bis hin in die Sprache der besten Schriftsteller gegenüber.“[1]
- [1] „Als Mischung aus oberdeutscher Sprachstruktur und Grundwortschatz, hebräischen Wörtern und Flexionszeichen wie Pluralendungen und lokalen Dialektismen, in einer recht archaischen Form, zeigt das Jiddische einen beachtlichen strukturellen und kommunikativen Abstand zur deutschen Normalsprache.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dialektismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dialektismus“
- [*] The Free Dictionary „Dialektismus“
- [1] Duden online „Dialektismus“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.