Diascanner

Diascanner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Diascanner die Diascanner
Genitiv des Diascanners der Diascanner
Dativ dem Diascanner den Diascannern
Akkusativ den Diascanner die Diascanner

Worttrennung:

Dia·scan·ner, Plural: Dia·scan·ner

Aussprache:

IPA: [ˈdiːaˌskɛnɐ]
Hörbeispiele:  Diascanner (Info)

Bedeutungen:

[1] EDV: Scanner, mit dem gerahmte Diapositive digitalisiert werden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dia und Scanner

Oberbegriffe:

[1] Scanner

Beispiele:

[1] „Für größere Mengen gibt es unterschiedliche Spezialscanner: Entweder wie im Multigerät Flachbettscanner, bei denen die Bilder oder Dias auf eine Glasplatte gelegt und abgetastet werden. Oder Diascanner, bei denen gerahmte Dias oder Filmstreifen (auch Negative) mit einem speziellen Halter von Hand durch den Scanner gezogen werden.“[1]
[1] „Jedoch werden seit gut zehn Jahren keine hochwertigen Filmnegativ- und Diascanner mehr hergestellt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Diascanner
[1] Duden online „Diascanner
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Diascanner

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.