Dichlormethan
Dichlormethan (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dichlormethan | — |
Genitiv | des Dichlormethans | — |
Dativ | dem Dichlormethan | — |
Akkusativ | das Dichlormethan | — |
Worttrennung:
- Di·chlor·me·than, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdikloːɐ̯ˌmetaːn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ikloːɐ̯metaːn
Bedeutungen:
- [1] Chemie: organische Verbindung aus einer Methylgruppe und zwei Chloratomen
Abkürzungen:
- [1] DCM, Summenformel: CH2Cl2
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem di-, aus griechisch δι (di☆) → grc „zwei“ und den Substantiven Chlor und Methan
Synonyme:
- [1] Methylenchlorid, Methylendichlorid
Oberbegriffe:
- [1] Chloralkan, Chlorkohlenwasserstoff
Beispiele:
- [1] „Großtechnisch wird Dichlormethan in einer radikalischen Substitution durch direkte Reaktion von Methan oder Chlormethan mit Chlor bei einer Temperatur von 400–500 °C hergestellt.“[1]
Übersetzungen
[1] organische Verbindung aus einer Methylgruppe und zwei Chloratomen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dichlormethan“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dichlormethan“
- [1] Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Methylenchlorid“ (dort auch „Dichlormethan“)
- [1] Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Dichlormethan“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Dichlormethan“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.