Dienstamtsträger
Dienstamtsträger (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dienstamtsträger | die Dienstamtsträger |
Genitiv | des Dienstamtsträgers | der Dienstamtsträger |
Dativ | dem Dienstamtsträger | den Dienstamtsträgern |
Akkusativ | den Dienstamtsträger | die Dienstamtsträger |
Worttrennung:
- Dienst·amts·trä·ger, Plural: Dienst·amts·trä·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːnstʔamt͡sˌtʁɛːɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] katholische Kirche: zur Ausübung einer festen Rolle (Dienstamt) feierlich bestellte Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dienstamt und Träger
Weibliche Wortformen:
- [1] Dienstamtsträgerin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „In ihnen kommen angemessen und ausgewogen einzelne Glaubende bzw. Gruppierungen ebenso zu Wort wie Dienstamtsträger oder staatskirchliche Gremien und deren Exponenten, die ‘Basis’ ebenso wie die Hierarchie.“[1]
- [1] „Anschließend beschreibt er das Gebäude: Es ist zweigeteilt, umfasst einen Ort, der allein den Priestern und Dienstamtsträgern vorbehalten ist, das Sanktuarium [ὶεπατεῖον], und einen Ort, zu dem das ganze gläubige Volk [πᾶσιτοὶς πιστοὶς λαοίς] Zutritt hat, das Kirchenschiff [ναός].“[2]
- [1] „Andererseits wird selbst die Funktionserfüllung der Dienstamtsträger christologisch, ganz im Sinne des ‚primären Spenders‘, begründet: […]“[3]
- [1] „Der Geist versieht den ›Dienstamtsträger‹ mit der notwendigen Kraft und Autorität.“[4]
- [1] „Die besonderen Aufgaben der Diakone und Priester werden herausgestellt; sie können teil- und ersatzweise, wenn Bedarf besteht und die hierfür vorgesehenen Weihe- und Dienstamtsträger fehlen, auch Laien übertragen werden.“[5]
Übersetzungen
[1] Inhaber eines Dienstamtes
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Der Medienpastoralplan und die Printmedien in der Deutschen Schweiz. kath.ch, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ Für eine Fundamentaltheologie des Priestertums. Herder, 2023, ISBN 978-3-451-83136-2, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Alexandre Ganoczy: Einführung in die katholische Sakramentenlehre. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979, ISBN 978-3-534-07510-2, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Bernhard Kötting: Die Alte Kirche: mehr als Genossenschaft und Verein. Seite 134, abgerufen am 20. März 2025.
- ↑ Paul Winninger: Kleriker und Laien in geschwisterlicher Gemeinsamkeit. Klerikalismus vor dem Ende?! In: imprimatur. November 2012, abgerufen am 20. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.