Dillgeruch

Dillgeruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dillgeruch die Dillgerüche
Genitiv des Dillgeruches
des Dillgeruchs
der Dillgerüche
Dativ dem Dillgeruch
dem Dillgeruche
den Dillgerüchen
Akkusativ den Dillgeruch die Dillgerüche

Worttrennung:

Dill·ge·ruch, Plural: Dill·ge·rü·che

Aussprache:

IPA: [ˈdɪlɡəˌʁʊx], [ˈdɪlɡəˌʁuːx]
Hörbeispiele:  Dillgeruch (Info)
Reime: -ɪlɡəʁʊx

Bedeutungen:

[1] Wahrnehmung von Geruch in der Luft oder an sich selbst, der von Dill stammt; explizite Zuordnung eines natürlichen Geruchsstoffes

Herkunft:

vom lateinischen: anethinus odor
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dill und Geruch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dillduft, Dillgeschmack, Bohnenkrautgeruch, Thymiangeruch

Oberbegriffe:

[1] Geruch, Sinn

Beispiele:

[1] „Die Hauptsubstanzen im Öl sind Dillether und Phellandren, sie bestimmen den typischen Dillgeruch.“[1]
[1] „Dillgeruch hängt in der Luft.“[2]
[1] „Die ganze Pflanze verströmt den typischen stark würzigen Dillgeruch.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der natürliche, typische, würzige Dillgeruch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dillgeruch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dillgeruch

Quellen:

  1. Dill www.die-gruene-speisekammer.de, abgerufen am 25. Februar 2014
  2. Mein Opa www.zeit.de, abgerufen am 25. Februar 2014
  3. Dill-Anethum graveolens L. www.biozac.de, abgerufen am 25. Februar 2014
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.