Discothek
Discothek (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Discothek | die Discotheken |
Genitiv | der Discothek | der Discotheken |
Dativ | der Discothek | den Discotheken |
Akkusativ | die Discothek | die Discotheken |
Anmerkung:
Diese Schreibung entspricht dem amtlichen Wörterverzeichnis und dem Rechtschreibduden nicht. Normative Schreibung: Diskothek.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dis·co·thek, Plural: Dis·co·the·ken
Aussprache:
- IPA: [dɪskoˈteːk]
- Hörbeispiele: Discothek (Info)
- Reime: -eːk
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Schallplatten
- [2] Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Disco und dem gebundenen Lexem -thek
Beispiele:
- [2] „Hin und wieder findet man mich in Discotheken, die keinen Türsteher haben.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Diskothek“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Diskothek“ (dort auch „Discothek“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Discothek“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Discothek“
- [2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Discothek“ auf wissen.de
- [2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Discothek“ auf wissen.de
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Discothek“
Quellen:
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 248.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.