Dokumentarfilmer

Dokumentarfilmer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dokumentarfilmer die Dokumentarfilmer
Genitiv des Dokumentarfilmers der Dokumentarfilmer
Dativ dem Dokumentarfilmer den Dokumentarfilmern
Akkusativ den Dokumentarfilmer die Dokumentarfilmer

Worttrennung:

Do·ku·men·tar·fil·mer, Plural: Do·ku·men·tar·fil·mer

Aussprache:

IPA: [dokumɛnˈtaːɐ̯ˌfɪlmɐ]
Hörbeispiele:  Dokumentarfilmer (Info)

Bedeutungen:

[1] (männliche) Person, die Dokumentarfilme dreht

Herkunft:

Ableitung von Dokumentarfilm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Dokumentarfilmerin

Oberbegriffe:

[1] Filmer, Person

Beispiele:

[1] „Pennebaker, 2012 als erster Dokumentarfilmer überhaupt mit einem Ehrenoscar ausgezeichnet, war nicht nur ein Chronist der jüngeren US-Musikgeschichte.“[1]
[1] „Wie soll man als Dokumentarfilmer filmisch mit Nähe und Distanz umgehen?“[2]
[1] „Er ist Amerikas erfolgreichster, originellster und wohl am meisten gefürchteter Dokumentarfilmer.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dokumentarfilmer
[1] Duden online „Dokumentarfilmer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dokumentarfilmer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDokumentarfilmer
[*] The Free Dictionary „Dokumentarfilmer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dokumentarfilmer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dokumentarfilmer

Quellen:

  1. Dominik Kamalzadeh: Dokumentarfilmer D.A. Pennebaker mit 94 Jahren gestorben. In: Der Standard digital. 4. August 2019 (URL, abgerufen am 2. Januar 2024).
  2. «Chris the Swiss»: Die problematische Nähe des Filmers zum Verbrecher. Abgerufen am 6. August 2019.
  3. „Trump hat Angst vor mir“. Abgerufen am 6. August 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.