Dominoeffekt
Dominoeffekt (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dominoeffekt | die Dominoeffekte |
Genitiv | des Dominoeffektes des Dominoeffekts |
der Dominoeffekte |
Dativ | dem Dominoeffekt dem Dominoeffekte |
den Dominoeffekten |
Akkusativ | den Dominoeffekt | die Dominoeffekte |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Do·mi·no·ef·fekt, Plural: Do·mi·no·ef·fek·te
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːminoʔɛˌfɛkt]
- Hörbeispiele: Dominoeffekt (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein (meist schlechtes) Ereignis löst in einer Kettenreaktion immer mehr gleichartige Ereignissen aus
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Domino und Effekt
Oberbegriffe:
- [1] Effekt
Beispiele:
- [1] In der Wirtschaft besteht ein Dominoeffekt darin, dass bei einem Konkurs eines Betriebes oft viele andere in Mitleidenschaft gezogen werden.
- [1] „Dieser sogenannte Dominoeffekt – bei einem Schließen von Norden nach Süden – wird seit Wochen in der Region diskutiert.“[1]
Übersetzungen
[1] ein (meist schlechtes) Ereignis löst in einer Kettenreaktion immer mehr gleicheartige Ereignissen aus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dominoeffekt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dominoeffekt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dominoeffekt“
- [1] Duden online „Dominoeffekt“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dominoeffekt“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dominoeffekt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dominoeffekt“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.