Donau-Ufer
Donau-Ufer (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Donau-Ufer | die Donau-Ufer |
Genitiv | des Donau-Ufers | der Donau-Ufer |
Dativ | dem Donau-Ufer | den Donau-Ufern |
Akkusativ | das Donau-Ufer | die Donau-Ufer |
Worttrennung:
- Do·nau-Ufer, Plural: Do·nau-Ufer
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːnaʊ̯ˌʔuːfɐ]
- Hörbeispiele: Donau-Ufer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Randbereich der Donau
Beispiele:
- [1] „Am 28. Oktober ging Kutusow mit seiner Armee auf das linke Donau-Ufer hinüber und machte jetzt zum ersten Mal eine Marschpause, nachdem er die Donau zwischen sich und die Hauptstreitkräfte der Franzosen gelegt hatte.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Donauufer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Donau-Ufer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donau-Ufer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Donau-Ufer“
- [1] Duden online „Donau-Ufer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donau-Ufer“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 189 . Russische Urfassung 1867.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.