Donaubrücke
Donaubrücke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Donaubrücke | die Donaubrücken |
Genitiv | der Donaubrücke | der Donaubrücken |
Dativ | der Donaubrücke | den Donaubrücken |
Akkusativ | die Donaubrücke | die Donaubrücken |
Worttrennung:
- Do·nau·brü·cke, Plural: Do·nau·brü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːnaʊ̯ˌbʁʏkə]
- Hörbeispiele: Donaubrücke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkehrsinfrastruktur: Brücke über den Fluss Donau
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Toponym (Hydronym) Donau und dem Substantiv Brücke
Gegenwörter:
- [1] Elbbrücke, Mainbrücke, Moldaubrücke, Moselbrücke, Neckarbrücke, Rheinbrücke, Weserbrücke und viele andere mehr
Oberbegriffe:
- [1] Brücke
Unterbegriffe:
- [1] Nibelungenbrücke, Nordbahnbrücke, Reichsbrücke, Rosenbrücke
Beispiele:
- [1] In Wien gibt es mehrere Donaubrücken.
- [1] „Die Franzosen hatten, wie der Kundschafter meldete, die Wiener Donaubrücke überschritten und rückten jetzt in Eilmärschen auf Znaim zu, das an Kutusows Rückzugstrasse lag, und zwar etwas über hundert Werst vor ihm.“[1]
- [1] „Das Ziel ist die Donaubrücke, kein Zweifel.“[2]
Übersetzungen
[1] Brücke über den Fluss Donau
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Donaubrücke“
- [1] Duden online „Donaubrücke“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Donaubrücke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donaubrücke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Donaubrücke“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.