Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft | — |
Genitiv | der Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft | — |
Dativ | der Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft | — |
Akkusativ | die Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft | — |
Worttrennung:
- Do·nau·dampf·schiff·fahrts·elek·t·ri·zi·tä·ten·haupt·be·triebs·werk·bau·un·ter·be·am·ten·ge·sell·schaft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] scherzhaft, Kunstwort: Name einer (fiktiven oder historischen) Gesellschaft von niederrangigen Beamten, die mit dem Bau und Betrieb eines Hauptbetriebswerks für elektrische Anlagen der Donaudampfschifffahrt betraut ist
Herkunft:
- Das Lemma entstand durch eine schrittweise Komposition aus dem Namen der historisch belegten Donaudampfschifffahrtsgesellschaft und stellt ein klassisches Beispiel für die Komplexität der deutschen Wortbildung dar, bei der durch die Verbindung mehrerer lexikalischer Einheiten ein semantisch dichter Begriff entsteht.
Beispiele:
- [1] „Wenn man dem Internet glauben darf, hat es wirklich eine offizielle Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft gegeben.“[1]
- [1] „Die Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft war eine Unterorganisation der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft in Wien vor dem Ersten Weltkrieg.“[2]
- [1] „‚Binnenschifffahrtsstraßenordnungsberufssicherheitsbeauftragter‘, ‚Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft‘ – Deutsch zeichnet sich durch seine hohe Komplexität aus Kasus, Genus, Deklinationen, Syntax, Präpositionen, Komposita….“[3]
- [1] „Das Wort Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft ist ein beliebtes Beispiel für komplexe Mehrfachkomposita und deren Probleme im Bereich der Linguistik und Computerverarbeitung in Thesauren, Übersetzungsprogrammen und Suchabfragen.“[4]
- [1] „Es folgen zahlreiche Gesellschaften, darunter auch der Eintrag für die Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft, dessen Titel zu den längsten in der Wikipedia (und in der deutschen Sprache) gehört.“[5]
Wortbildungen:
- Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaftsvorstandssekretärinnenbüro
Übersetzungen
[1] Name einer bestimmten (fiktiven oder historischen) Gesellschaft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“
Quellen:
- ↑ Das letzte Wochenende in Perugia, in Gedanken schon in Milano, Max va in Italia: 2 Semester mit Erasmus in Mailand, 2008-09-28. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Das längste deutsche Wort der Welt, Meetinx, 2008-12-26. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Unsere Trainer im Kreuzverhör. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Buchstabensalat oder… über das längste deutsche Wort und mehr :-), Wörter, 2013-01-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ wikipedialisten sechs, Lexikographieblog, 2010-06-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 22. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.